Digital Leadership

„Neues Arbeiten“ ist nachhaltig

„Neues Arbeiten“ ist nachhaltig

Ein moderner, digitaler Arbeitsplatz hat viele Vorteile für das gesamte Unternehmen. Doch welchen Nachhaltigkeitsbeitrag leisten Homeoffice & Co.?

 

Durch die rasante Ausbreitung des Coronavirus in den letzten Wochen sind kleine wie große Unternehmen im Sprint in ein neues, digitales Zeitalter gestoßen worden. Um die Gefahr von Ansteckungen zu verringern, arbeiten viele Mitarbeiter im Homeoffice (PRIMEPULSE MAGAZINE berichtete). Wenn wir von neuen Arbeitskonzepten oder „New Work“ reden, gehört neben dem Büro das mobile, ortsunabhängige Arbeiten von unterwegs oder eben von Zuhause dazu – genauso wie die Zusammenarbeit in virtuellen Meetings oder virtuellen Teams, bei denen die Mitarbeiter über die ganze Welt verteilt sind.

 

Und was soll daran nachhaltig sein? Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass zum Beispiel weniger Pendelverkehr oder Geschäftsreisen zu einer Reduzierung von Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemissionen oder Verkehrslärm beitragen. Zweifellos scheint das positive Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit mit sich zu bringen. Wie groß der Nachhaltigkeitseffekt allerdings ist, lässt sich bei einer isolierten Betrachtung von Einzelaspekten nicht so einfach feststellen. Zudem ist die ökologische Betrachtung nur eine Facette von Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit: ein weiter Begriff

An ihr kommt heute keiner mehr vorbei, weder im privaten noch im öffentlichen Raum. Sie ist zum Shootingstar unter den Unternehmenszielen geworden. Wir versuchen, nach ihren Richtlinien zu leben und zu wirtschaften. Trotzdem können wir sie nur schwer auf Anhieb kurz und knackig definieren: Nachhaltigkeit. So verwundert es auch nicht, dass Google zu „Nachhaltigkeit“ mehr als 35 Millionen Ergebnisse findet.

 

Was versteht man unter dem Begriff? Was auf den ersten Blick gewaltig wirkt, lässt sich aber relativ kurz zusammenfassen. Nachhaltiges Handeln bedeutet zum Beispiel das Bemühen, wertvolle Ressourcen so zu nutzen, dass sie für unsere Nachwelt erhalten bleiben. Das kann sich auf Rohstoffe beziehen wie Erdöl und Wasser oder aber auf Geld. Es betrifft Natur- und Artenschutz, Landwirtschaft, unsere Mitmenschen, Gesundheit, Ideen, Motivation. Die Aufzählung könnte lange fortgeschrieben, aber auch einfach auf drei Bereiche heruntergebrochen werden: Ökonomie, Ökologie und gesellschaftliche Verantwortung.

Verantwortung für Mitarbeiter & Gesellschaft

Mit der Digitalisierung ziehen große Chancen für flexiblere, individuellere Arbeitsformen ins Unternehmen ein, die mehr Geschlechtergerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie (Work-Life-Balance) herstellen können. Indem Unternehmen die Möglichkeiten moderner, digitaler Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter bestmöglich ausschöpfen schaffen sie es, ihrer erweiterten gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.

 

Es lohnt sich in vielfacher Hinsicht, Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie zu verankern und zu leben (PRIMEPULSE MAGAZINE berichtete). Viele Unternehmenslenker haben erkannt, dass Nachhaltigkeit auch ein positives Reputationsthema sein kann – für Kunden und Geschäftspartner gleichermaßen wie für Mitarbeiter. Die Menschen suchen nach einem Mehr an Qualität im Umfeld und im Umgang am Arbeitsplatz. Zudem spielt die Kombination von Arbeit, Freizeit und Familienleben eine wichtige Rolle für Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität. Digitale Arbeitsplätze mit modernen Tools beispielsweise für die Zusammenarbeit in Teams, die Kommunikation zwischen Management und Belegschaft oder für Weiterbildungen haben das Potenzial, die eigene Arbeitgebermarke zu stärken und Fachkräfte zu sichern.

Fazit

Die momentane Situation hat bei vielen Unternehmen ein Bewusstsein für die Vorteile einer flexiblen Business Kommunikation und Zusammenarbeit geschaffen. Eine funktionierende Infrastruktur, die digitales Arbeiten von überall aus und zu jeder Zeit ermöglicht, wurde durch die Corona-Pandemie zu einer akuten Notwendigkeit. Es wäre wünschenswert, dass der Impuls der Digitalisierung, der aktuell durch das Land geht, jetzt Dinge in Gang setzt, die nicht nur temporär entscheidende Faktoren unserer Zukunft sein werden.

 

Quelle Titelbild: Carl Heyerdahl on Unsplash

Meist gelesen
15. April 2020
„Made in Germany“: zeitlos, zeitgemäß oder doch überholt?
05. März 2020
Digital Commerce Anywhere: Die Zukunft des Handels
10. Juli 2020
Klaus Weinmann: Corporate Finance nach Corona
22. August 2019
Rainer Koppitz: „Wir leben von exzellenten Leuten.“
Unternehmens News
23. Dezember 2020

KATEK übernimmt die Leesys Gruppe in Leipzig
Weiterlesen

 

06. November 2020

PRIMEPULSE baut strategische Beteiligung an Cenit AG aus
Weiterlesen

 

18. September 2020

KATEK Group meldet starkes Wachstum trotz Coronapandemie
Weiterlesen